Themen A-Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Steuer Archives - Forum Traiani ®
Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Politik und Verwaltung: römische Comitia Tributa

Römische Politik und Verwaltung – die römische Comitia Tributa

Wie schon der Name sagt, stimmten in den römischen Comitia Tributa die römischen Bürger, anders als bei den Comitia Centuriata, nach tribus, also nach Stamm ab.

Panorama_von_Rom
Gemälde von Leopoldo Calvi (gemeinfrei) via wikicommons.

Ursprünglich eine topographische Einteilung ohne Bedeutung, bekam diese mit der Zeit eine politische Bedeutung, die in Konkurrenz zur Zenturiatsversammlung geriet. In der ursprünglichen Form scheinen die Tributkomitien nur für die Steuereintreibung, die Aufstellung des Heeres und für die Regeln innerhalb einzelner Stämme zuständig gewesen zu sein.

Kategorien
Das römische Reich

Servius Tullius und die Geschichte Roms

Servius_Tullius_by_Frans_Huys
Frans Huys (1522-62); wikimedia commons.

Die Geschichte Roms – Servius Tullius

Der Legende Glauben schenkend, soll nach dem fünften etruskischen König, Tarquinius Priscus, Servius Tullius von 587 bis 535 v. Chr. Rom regiert haben. Sicher ist allerdings nicht, ob dieser aus den Reihen der Etrusker stammte.

Doch sein Name lässt vermuten, dass er latinischen Ursprungs war. Er setzte die Entwicklung und Ausdehnung Roms im Sinne seiner Vorgänger fort. Die Reform des römischen Bürgergebiets wird Tullius zugeschrieben. Aus drei tribus ließ er 21 entstehen. Dabei entsprachen die vier tribus im Stadtgebiet den späteren Bezirken Roms. Die weiteren 17 tribus in den Außenbezirken folgten einer ländlichen Geographie. Sie waren die Grundeinheiten, welche je Dienstpflichtige stellten und Steuern entrichteten. Tullius reformierte zudem das Heer und verdoppelte dessen Stärke auf 6000 Mann pro Legion.

Kategorien
Römer Lexikon A-Z

Römisches Recht: Kostbares Bürgerrecht!

Justizia_Manaus_IMG_5295wik
Statue der Justitia; via wikimedia commons (gemeinfrei).

Römisches Recht: Kostbare Bürgerrechte

Römisches Recht: Zu ganz früher Zeit zahlte ein freier Mann in Rom, im Gegensatz zu einem Sklaven oder einem Fremden, bis 167 v. Chr. eine direkte Steuer und war von seinem 17. bis 60. Lebensjahr zum Waffendienst verpflichtet.

Als Gegenleistung dafür erhielt der römische Bürger Bürgerrechte sowie auch politische Rechte. Der freie römische Mann und Bürger Roms durfte an Opfer- und öffentlichen Kultfeiern teilnehmen. Er durfte seinen Besitz vererben oder zudem ein juristisches Verfahren anstreben.